Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0241
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 242 [242]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0241

OCR

6. 1794/1795 UND IHRE FOLGEN — (WENIG) GLUCK IM (GROSSEN) UNGLUCK dass man sich daran auch hielt) und dass schließlich eine nachträgliche Untersuchung keinerlei brauchbare Ergebnisse versprach. So wurden die meisten Verdächtigten nach langem Zögern lediglich pensioniert. Über die ebenfalls verdächtig gewordenen Universitätsprofessoren Schedius und Halitzky” sollte nach Ansicht des neuen Palatins Joseph Paul? (möglicher Weise um sie vor einem neuen Gerichtsverfahren oder auch vor der Pensionierung zu schützen) „eine genauere Beobachtung ihrer künftigen Benehmungsart“ entscheiden.”* Allerdings schrieb der Palatin — bei genauer Kenntnis der ungarischen Verhältnisse — an seine Majestät am 7. 10. 1795, dass „wir mit der Zeit vielleicht mehr Proben gegen die Professoren ausfindig machen werden. Eine einzige Bitte habe ich, [...] Euer Majestät möchten nicht meine Vorstellung derer hungarischen Kanzley übergeben, da bey dieser nichts geheim gehalten werden kann"? Nur ein einziger Tag verging bis zum folgenden Brief des Palatins, datiert vom 8. Oktober, in dem u. a. Folgendes stand: „Überdieß weis man auch hier schon, dass Euer Majestät befohlen haben, dass die Professores untersucht werden sollen. Wie kann man dieses wissen, wenn nicht ein Membrum der Kanzley [...] ausgeschwätzt hat“. So begannen Schedius und Halitzky ihre deutschsprachige literarische Tätigkeit in der besonders bedrückenden Zeit des Winters 1795 mit dem bescheidenen Glück, wenigstens vom Unglück (von den allerhöchsten Stellen beobachtet zu sein) zu wissen. 12 Beide waren führende Persönlichkeiten der zeitgenössischen deutschsprachigen Kultur und Literatur im Königreich Ungarn. Er übernahm sein Amt erst nach dem Tod seines Bruders und Vorgängers Alexander Leopold am 19. 9. 1795, d. h. rund drei Monate nach dem Abschluss der Prozesse und den Hinrichtungen. Domanovszky, Jözsef nádor iratai, S. 50. 15 Ebd., S. 36. 16 Ebd., S. 54. 43 44 + 241 +

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
868.99 KB
Permalink zum JPG
022_000038/0241.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0241.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu