Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000038/0227
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 228 [228]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000038/0227

OCR

X. GLÜCK UND UNGLÜCK IN DER K. K. MONARCHIE UM 1800 UNTER DEM ASPEKT DER DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN! o> Ernst Moritz Arndt begegnete im August 1798 auf seiner Reise von Wien nach Pest-Ofen einigen mit wenig Habseligkeiten mitreisenden Menschen aus Mähren und Schwaben, die sich mit voller Zukunftszuversicht entschieden hatten, das Glück für ein ganzes Leben im Königreich Ungarn zu versuchen.” Als Arndt kurz vor seinem Reiseziel in einem Wirtshaus in „Marosch“ gegenüber Visegräd einen jungen Schwaben vom Konstanzer See fragte, wo dieser hingehe, erhielt er die lakonische Antwort: „Ins Paradies.“ Der junge Schwabe sowie seine zahlreichen Angehörigen gehörten bereits zu der letzten Umsiedlergeneration, zu den letzten tausenden von insgesamt einer Million deutscher Eingewanderter, deren überwiegend größter Teil sich in der historisch verhältnismäßig kurzen Zeit der vor Arndts Ungarnbesuch vergangenen etwa acht Jahrzehnte in dem Karpatenbecken niederließ. Die vielen deutschsprachigen Neusiedler (Bauern und Bürger) wurden vor allem von dem nach den Türkenkriegen entstandenen Vakuum in Mittelund Südungarn angezogen, wobei sie für sich und für ihre Nachkommen größere Lebenschancen, mehr Glück und höheren Wohlstand als in der bevölkerungsdichten deutschen Urheimat erwarteten. ! Die Aufgabe wurde von den Veranstaltern des internationalen Kolloquiums „Glück und Unglück in der österreichischen Literatur und Kultur“ mit den Leitworten ‚Glück und Unglück‘ und ‚Österreich‘ gegeben: Mit diesen sollte jeder Teilnehmer seine gerade aktuellen Forschungen in Beziehung stellen. In diesem Sinne wurde die ursprüngliche Variante dieses Textes am 3. 12. 1998 an der Universität des Saarlandes vorgetragen. Arndt, Ernst Moritz: Erinnerung an Ungern. Ein kleines Anhängsel. In: Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 u. 1799. 1. Theil. 2. verb. u. vermehrte Aufl., Leipzig: Heinrich Gräff, 1804, S. 275-374. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 229-271. Arndt, Erinnerung an Ungern, S. 306. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 248. 2 3 +227 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1831 px
Kép magassága
2835 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
939 KB
Permalinkből jpg
022_000038/0227.jpg
Permalinkből OCR
022_000038/0227.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde