Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000038/0151
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 152 [152]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000038/0151

OCR

3. DIE VERUNSICHERTE IDENTITAT — POESIE ENTTAUSCHTER DEUTSCHUNGARN Dichter Steinacker gegen den Ausklang des Gedichtes nichts weiteres mehr übrig zu bleiben, als im Namen aller Bewohner des Karpatenbeckens die rührende Bitte — natürlich ohne jedes Ergebnis — in Worte zu fassen: Gönnt dem Deutschen, gönnt dem Slaven immerhin ihr freies Wort, Öffnet nur erst dem Gedanken einen sichern Friedensport. Drängt nicht mit Gewalt den Bruder, dass er seinen Stamm verlässt, Doch allmälig und mit Liebe knüpft ihn an den euern fest. Diese ungelöste Spannung der ungarndeutschen Dichter führte notwendiger Weise zum (wie Szabolcs Boronkay dies bezeichnete) „Verfremdetsein durch Deutschsprachigkeit“.*° Was das eigentlich heißt, hat in jenen Jahren niemand so überzeugend in Worte gefasst, wie der besonders begabte Leopold Petz. In seinem einzigartigen Gedicht über die Muttersprache verstand er die Diskriminierung der deutschen Dichter in Ungarn sowie das Nichtverstandenwerden der deutschsprachigen Ungarn in Deutschland mit zurückhaltender Deutlichkeit nachempfinden zu lassen, gleichzeitig aber auch die besonderen Leistungen der magyarischen Zeitgenossen anzuerkennen und mit einer Art verständnisvoll elegischer Attitüde Sinn und Sinnlosigkeit der eigenen — deutschsprachigen — poetischen Begabung in Ungarn zum Ausdruck zu bringen: Hier umgibt uns ein Volk, das der deutschen Zunge verfolget, Endlich vom Schlummer erwacht, selber ein Pantheon baut. Deutschland mag uns als Fremdlinge nicht! Nun sollen wir schweigen Oder stammeln ein Wort, dem sich die Zunge versagt? Alle Sprachen sind schön, wenn Geist sich in ihrer Bewegung Flüchtig erscheinend verklärt, höhere Bildung verstreut. Aber nur eine vermag des Herzens Fesseln zu lösen, Tönet mit zaub’rischem Klang schmeichelnd ins horchende Ohr, Eine bleibet ewig der Liebling, in einer nur nehmen die Götter Ein vertrauend Gebet, das sie verherrlichet, an Eine nur präget ein ewiges Siegel auf jeden Gedanken, Beugt das geflügelte Wort, wie es die Seele verlangt. Dies ist die Sprache, so dass im Munde liebender Eltern Die uns aus thierischem Traum freundlich begrüßend geweckt.°! 5° Boronkay, Szabolcs: Bedeutungsverlust und Identitatskrise. Odenburgs deutschsprachige Literatur im 19. Jahrhundert. Bern / Berlin / Wien etc.: 2000, 335 S. Darin: Titel des Kapitelteils II/5: ,Verfremdetsein durch Deutschsprachigkeit“ (im Zusammenhang mit der Lyrik v. Leopold Petz). 51 Petz, Leopold: Die Muttersprache. In: P., L.: Nachgelassene Gedichte. Hg. v. Julius Petz. Ödenburg: Kultschar, 1847, S. 4. Zitiert von Szabolcs Boronkay. Ebd., S. 109. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 4, S. 369 f.

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1831 px
Kép magassága
2835 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.07 MB
Permalinkből jpg
022_000038/0151.jpg
Permalinkből OCR
022_000038/0151.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde