Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000038/0107
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 108 [108]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000038/0107

OCR

6. HOFFNUNGEN AUF DIE VERWIRKLICHUNG DER AUFGEKLARTEN IDEALE IN UNGARN wurde) allmählich in die ferne Zukunft.** Schiller und der Ungar Csokonai kamen z. B. unabhängig voneinander schon in den mittneunziger Jahren auf Gedanken, dass solcherart Träume der Menschheit erst „nach Jahrhunderten“ verwirklicht werden könnten.” Auch der Verfasser der Elegie vertrat 1807 diese seinerzeit geläufig gewordene Ansicht, indem er sich darüber folgendermaßen äußerte: Rechnet die Zeiten nach vielen Jahrhunderten, denkt dann das Ziel erst. Hier in der Mitte der Bahn hat es noch Niemand erreicht. Langsam, aber bestimmt, nicht zwecklos fügen wir Steine Zu dem Tempel des Glücks, welchen die Zeit erst erbaut.°° Dieser „Tempel des Glücks“ könne nach dem deutschsprachigen Verfasser nur „langsam“, das heißt durch das stets bedachte Fortschreiten zur „Vollendung“, erbaut werden. Voraussetzungen dafür seien zeitaufwendige Bildung und innere Reife für die freie Entfaltung jedes Einzelnen wie auch der Nation: „Wenn gleich langsam, doch reifen im Freyen die Früchte weit besser“ — heißt es im Gedicht. Unterdessen müsse im Laufe der Entwicklung jeder unbegründete „Sprung“ konsequent vermieden werden. Diese für die ungarndeutsche Dichtung im angehenden 19. Jahrhundert charakteristische ideologische Attitüde weist indirekte Beziehungen zu einer ganzen Reihe vor der Französischen Revolution entstandener (wie auch späterer, bereits revolutionskritischer) Denkmodelle der deutschen Elite?! auf: Lasst uns die Stuffen erklettern! Der kühnere Sprung ist oft schädlich. Ist sie gereift diese Kraft, dann erst bewähre sie sich, [...] die steigende Bildung ist bleibend, und lässt nicht wie jene Kränkelnde Herzen zurück, wenn sich das Wissen vermehrt.?? 28 Siehe dazu meine Überlegungen in „Schillers letzte Gedichte im Kontext zeitgenössischer deutscher Lyrik“ u. d. T. „Die fliehende Utopie“ (Schnittpunkte Bd. 2.) Weiteres zur Schiller-Csokonai-Parallele siehe in meiner Studie ,,... er war [auch] unser“ — Ungarns Friedrich Schiller. In: Im Schatten eines anderen? Schiller heute. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010, S. 208 f. (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 16). 30 Elegie an mein Vaterland, S. 16. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 141. (Hervorhebung im Originaldruck vom Dichter.) 31 Vgl. hierzu u. a. die einschlägigen Passagen in J. G. Herders „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“, 1784-1791 [z. B. 3. Teil, 15. Buch] und in seinen „Briefen zur Beförderung der Humanität“, 1793-1797 [z. B. 2. Sammlung, 25. Brief, sowie die Briefe aus der 1792 unveröffentlichten Sammlung]. Siehe auch F. Schillers Brief an den Herzog Friedrich Christian von Augustenburg v. Jena am 13. 07. 1793 sowie seine Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, 1795. 32 „Elegie an mein Vaterland“, S. 15. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 141. (Hervorhebungen im Originaldruck vom Dichter.) + 107 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1831 px
Kép magassága
2835 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.12 MB
Permalinkből jpg
022_000038/0107.jpg
Permalinkből OCR
022_000038/0107.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde