OCR
IV. ELEGIE AN MEIN VATERLAND RANDBEMERKUNGEN ZU EINEM UNSERER UBERSEHENEN GEDICHTE! o> Der anonym veröffentlichten Elegie an mein Vaterland aus dem Jahre 1807? begegnete ich erst um 1990 in der Abteilung fiir seltene Drucke der Budapester Nationalbibliothek.* Zweifelsohne gehört sie zu den bedeutendsten zeitgenössischen lyrischen Denkmälern des deutschsprachigen Ungarn um 1800. Merkwürdigerweise brachte man allerdings in der ungarischen und in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung auch ihr (wie so vielen anderen deutschsprachigen Werken jener Jahre) zwei Jahrhunderte hindurch (bis zu ihrer Neuveröffentlichung‘) kein Interesse entgegen.° 1. DEUTSCHES BEKENNTNIS ZU UNGARN Freilich ist es verständlich, dass deutsche Leser außerhalb des Königreichs gegen das Ende des ersten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts mit den rund 20 Seiten lang leichtfüßig dahineilenden Distichen der Elegie kaum zu beeindrucken waren.‘ Hätten sie diese überhaupt gelesen, so hätten sie sich vermutlich noch viel weniger von der eigenartigen poetischen Attitüde Vorliegender Text enthält die gekürzte deutsche Fassung der ursprünglich ungarisch veröffentlichten Studie u. d. T. „»Elegie an mein Vaterland«. Irodalmunk egyik elfelejtett versenek margöjära.“ In: A XIX. szäzad vonzäsäban. Tanulmänyok T. Erdelyi Ilona tiszteletere. [An den Rand eines vergessenen Gedichtes der ungarischen Literatur. Studien zu Ehren von Ilona T. Erdelyi.] Piliscsaba: Päzmäny Peter Katolikus Egyetem [Katholische Pazmany-Péter-Universitat], 2001, S. 272-287. (- Pázmány Irodalmi Műhely [Literaturwerkstatt Pazmany], Bd. 3.) „Elegie an mein Vaterland. In den Ruinen eines alten Bergschlosses geschrieben.“ Pannonien [Pest: Joseph Eggenberger], 1807, 24 S. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 137-146. Orszägos Szechenyi Könyvtär, Signatur: Nr. 609502 mit ergänzender Eintragung: Pest, Joseph Eggenberger. Später begegnete ich der „Elegie“ auch in der Pester Akademiebibliothek mit der Signatur: Germ. Ir. 05037. In: Deutschsprachige Lyrik im Königreich Ungarn um 1800. Red. u. hg. v. Tarnöi, Läszlö. Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-Loränd-Universität, 1996, S. 137-146. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1. ° Siehe dazu Kap. 1/1. Zur historischen Zeitverschiebung des Interesses für die klassizistische Formensprache in der deutschen und ungarischen Dichtung siehe Kap. III/1 sowie ebd. die Anm. Nr. 10-14. +05 +