Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000038/0092
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 93 [93]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000038/0092

OCR

III. DIE DICHTUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN UM 1800 und den Zürcher Professoren. Die ohne Zweifel rational überzeugenden Zehn Gebote wurden allerdings von der daran angeschlossenen gattungsgerecht kurz und bündig erzählten Fabel mit dem Schlangenvergleich aus dem Talmud unter dem Titel Die Schlange und die Verleumdung” poetisch weit übertroffen. Für die Verleumdung, diese mit dem Wielandwort „Lieblingssünde der Menschen” schien nach dem Dichter deren viel zu kurze Interpretation in der 70. Strophe des langen Lehrgedichtes nicht ausreichend gewesen zu sein. In diesem Sinne wollte Markus Bresnitz laut Vorwort „das Laster in seiner ganzen Schwärze darthun; weil leider“ — wie er ebenda mit Nachdruck behauptete — „dies schändliche Laster häufig begangen wird.“ Zitiert sei an dieser Stelle die Lehre der Fabel mit den erklärenden Worten der Schlange: In meinem Thun und Lassen Befolg’ ich bloß, Was manche Menschenklassen — Der Schwärzertroß — An ihren eignen Brüdern üben. Was ich mit meinem tödtlichen Gegeifer, Thun sie mit ihrem gift’gen Freveleifer. Von keinem Nutzen angetrieben, Ermorden sie den guten Ruf Des friedlich-stillen Nachsten, Und denken wenig an den Höchsten, Der sie zur Menschenliebe schuf. Sie haben keinen anderen Genuß, Als bloß nur des Verschwärzeten Verdruß. Kann ich entfernte Glieder auch vergiften, So kann der schwarze Höllensohn — Verleumder, in Entfernung schon, Das martervollste Unheil stiften. Die katholischen Marienlieder aus Ofen trennen nicht nur die religiöse Motivation und das lyrische Genre von dem mit dramatischer Rollenverteilung und Spannung vorgetragenen biblischen Oratorium und von den rational argumentierenden religidsen Lehrgedichten epischen Charakters, sondern auch die volle Hingabe, das uneingeschrankte Zutrauen und die unmittelbare 98 Ebd., S. 44-48. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 100-101. 9 Siehe das Motto über der Fabel, ebd. + 92 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1831 px
Kép magassága
2835 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
863.8 KB
Permalinkből jpg
022_000038/0092.jpg
Permalinkből OCR
022_000038/0092.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde