Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0078
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 79 [79]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0078

OCR

III. DIE DICHTUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN UM 1800 allgemeinen Zugang zur Bildung und zum Wissen hoch aufgewertet. Diesen Positionen gemäß sei nichts nutzloser als ungelesene und wirkungslose Bücher der Privatbibliotheken: Staub nur, und Motten nagen dran, Zur Zierde dienen sie verschlossnen Wänden, Bis, freylich rein und unbeschmuzt Doch leider ungelesen, ungenuzt, Ihr Schiksal sie, nach etlichen Jahrzehnden, In einem Kaseladen enden.” Die Argumentation des Gedichtes entspricht in jeder Hinsicht den Prinzipien der Aufklarung Die Metaphorik des Nutzlosen dient darin als Antithese zur poetisch feierlichen und optimistisch aufgeklarten Aussage. Nur die allgemeine Aufnahme des geschriebenen Wortes setze schöpferische Kräfte frei. Im national engagierten Kontext bewirke dies den Anschluss des Vaterlandes an die Kultur und den Wohlstand der entwickelten Nationen Europas: Man liest, Wetteifernd mit den Schöpfern dieser Werke; Belebt den Geist mit Thatendrang, mit Stärke; Das junge Reis, allmählig sprießt Zum Blüthenvollen mächt’gen Baume; Die Blüthe reift zur Frucht heran, Vertheilt als neuer Saamen dann Nach allen Seiten sich, im weiten Raume Der Zeiten und der Wirksamkeit, Beglückt durch neue Fruchtbarkeit Die fernen Generationen; Sie holen bald die andern Nationen, Ihr Wissen, ihren Wohlstand ein — Und dieß Verdienst, o edler Graf! ist - Dein.” Das Wetteifern der Ungarn mit dem entwickelten Ausland ist das wiederholte Motiv dieser Gedichte. Der Ruhm des Vaterlands durch die Fortschritte, welche mittels der Verbreitung von Wissen und Kultur erzielt wurden, scheint eines der wichtigsten Anliegen der ungarndeutschen Dichter gewesen zu sein. Auch in dieser Beziehung trennt sie nichts von dem gleichzeitig immer stärker werdenden ungarischen Nationalbewusstsein ihrer magyarischen Zeitgenossen. Es geht dabei immer darum, an den hohen Maßstäben der 790 Ebd., S. 45, 222. 71 Ebd., S. 45 f., 222 f. «78 ¢

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
870.08 KB
Permalink zum JPG
022_000038/0078.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0078.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu