Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0054
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 55 [55]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0054

OCR

III. DIE DICHTUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN UM 1800 3. Erdeg" atta" soll nit schimpfen Wann sogar aus alte Strümpfen Folsche Brust dos Weibsbild mogt? Und von hinten Poppendeckel Scheiti Mannsbild nur zum Eckel Ollweil ausgestopfter trogt " Lieder der Liebe, der Sreude, und des gefelligen Vergnügen. Bierte Auflage azt E Ocean Defté, 1817. Im Berlage bey Zofepb feprer , Budbánylere Titelblatt und Bild der Lieder-Anthologie von Joseph Leyrer (Pest, 1817) Was dem Autor und seinen urbanen Leser(inne)n dabei Freude machte, waren vermutlicher Weise vor allem die sprachlichen Mittel: die Mundart (sie konnte dank „orthographischer“ Hinweise nahezu gehört werden), das „schlechte Deutsch“ (an dem man etwa in jedem zweiten Vers einmal stolpern musste), die Wortwahl (die Entscheidung, was zu sagen sich ziemt und was nicht), die in den Text eingeflochtenen ungarischen Ausdrücke leidenschaftlicher Empfindungen (der Liebe und des Fluches) etc. Mit diesen konnten die Unterschiede der Denk- und Verhaltensweise — und vor allem des Kulturniveaus — zwischen der ungehobelten bäuerlichen und der Ung. ‚erdegg‘ [eigentlich ‚ördög‘], dt. ‚Teufel‘. Ung. ‚Erdegg atta‘, Imitation eines ung. Fluches. [- -]: Heubauer-Lied. In: Lieder der Liebe, der Freude, und des Vergnügens. 4. Aufl. Pest: Joseph Leyrer, 1817, S. 30 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 316 f. « 54 e

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
805.11 KB
Permalink zum JPG
022_000038/0054.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0054.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu