Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0043
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 44 [44]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0043

OCR

4. ZUNEHMENDE INTENSITÄT IM REZEPTIONSGEFÜGE DES LITERARISCHEN LEBENS berichtete 1803 auch der anonyme Verfasser einer Streitschrift im Neuen Teutschen Merkur „von der großen Lesesucht“, die bezeichnenderweise unter den ungarndeutschen „Städtern“ und „Handelsmännern“ „grassirt“.'7 4. ZUNEHMENDE INTENSITÄT IM REZEPTIONSGEFÜGE DES LITERARISCHEN LEBENS Diese Belege der nie zuvor vorhandenen Leseinteressen eines recht breiten Publikums sind deswegen von besonders großer Bedeutung, denn ohne eine große Zahl von Lesern, gibt es kein literarisches Leben, mit anderen Worten keinerlei Bewegungen, keine Effektivität bzw. keine produktive Mobilität im literarischen Rezeptionsgefüge, in dem einerseits Autorenpositionen und -vorhaben, andererseits Lesererwartungen und -interessen und schließlich drittens Inhalte, Gattungen und Formen von Werken bei allen fortwährenden Veränderungen, Verflechtungen und Vervielfältigungen einander gegenseitig stimulieren bzw. anregen. Das zunehmende Quantum der Veröffentlichungen von Literatur ließ in den meisten deutschsprachigen Ländern (vorerst außer Österreich) bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, etwa um und nach 1730, erste Umrisse des oben angesprochenen Rezeptionsdreiecks von Lesern, Autoren und Werken erkennen. Damit waren dort die Grundlagen für die neuzeitliche Entwicklung des literarischen Lebens geschaffen. Erst etwa 50 Jahre später, um die Mitte der achtziger Jahre, begannen sich in der urbanen Region von Pest, Ofen und Altofen vergleichbare Prozesse zu entfalten, wobei innerhalb eines Vierteljahrhunderts, also bis um 1810, dieses Zentrum des deutschsprachigen literarischen Lebens im Königreich eine außerordentliche kulturhistorische Bedeutung erlangte. 7 [- -]: Über den Charakter der drey Hauptnationen Ungarns und den Zustand der dasigen Literatur. Antwort auf die Bruchstücke über Ungarn. In: Der Neue Teutsche Merkur, 1803, Bd. 3, H. 10, S. 441. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 167. Vgl. dazu Kap. XI/4. +43»

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
924.88 KB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0043.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0043.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu