Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000038/0038
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 39 [39]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000038/0038

OCR

II. DEUTSCHSPRACHIGES LITERARISCHES LEBEN IN OFEN UND PEST UM 1800 Publikationen meistens schon nach den ersten Anfángen des literarischen Lebens entstehen und auf dem öffentlichen Medienmarkt ausgetragen werden." Freilich kam dabei im Zeitalter der Aufklárung (in Deutschland bis um das Ende des 18. Jahrhunderts, im Königreich bis um das zweite Drittel des 19. Jahrhunderts) neben den Interessen an Unterhaltung und/oder für poetisches Niveau bzw. für unterschiedliche Vorbilder, Stiltendenzen und Modetrends vor allem dem recht allgemeinen Bildungs- und Erziehungswillen (d. h. bilden und gebildet werden wollen) eine eminente Bedeutung zu. In den Vormárzjahren der beiden Lánder waren dagegen die Leser- und Autoreninteressen, die verschiedenen Herausgebervorhaben bzw. öffentliche Auseinandersetzungen außer solchen und ähnlichen Beweggründen meistens in hohem Maße auch politisch motiviert. 2. LITERARISCHES LEBEN UM 1800 — BEGRÜNDETE (?) ZWEIFEL Am 18. August 1798, am zweiten Tag der Donauschifffahrt von Wien nach Pest-Ofen zog Ernst Moritz Arndt schon aus seinen ersten Eindrücken im Königreich über das Angebot der Buchhändler und des Sommertheaters in Pressburg folgende resignierte Bilanz: „Man sucht hier ächtes Litteraturleben vergebens, welches ohne Freiheit nirgends ist.“ Diese seine entschiedene Aussage hat nachher auch der fünftägige Aufenthalt in Pest und Ofen mit mehreren Theaterbesuchen und regem Verkehr in Kreisen der ortsansässigen Elite nicht im Geringsten verunsichert. Übereinstimmend damit behauptete Istvan Nemeskürty vor anderthalb Jahrzehnten in seiner Literaturgeschichte, der Kaiser habe im Jahre 1795 die Literatur — d.h. das literarische Leben - in Ungarn regelrecht enthauptet, wobei er seine Argumentation mit den Worten schloss: „Finsternis trat an die Stelle des Lichtes. Es herrscht[e] die Königin der Nacht.“ * Man denke dabei an den Literaturstreit der Professoren in Zürich und Leipzig und ihrer Anhänger um 1740, der mit nachhaltiger Wirkung zur Bildung deutscher Schriftsteller und Leser beigetragen hat. Das deutschsprachige Ungarn betreffend wurden erst um 1800 manche Pamphlete und Meinungsverschiedenheiten der Öffentlichkeit bekannt gegeben; siehe dazu Debatten. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3. Teil IL, S. 159-205. Um 1830 erhielten die literarischen Debatten in Ungarn nationalpolitische Akzente. (Siehe dazu Kapitelteil VI/3.) Arndt, Ernst Moritz: Erinnerungen an Ungern. Ein kleines Anhängsel. In: Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 u. 1799. 1. Theil. 2. verb. u. vermehrte Aufl. Leipzig: Heinrich Graff, 1804, S. 295. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 241. Nemeskiirty, Istvan: A magyar irodalom térténete [Die Geschichte der ungarischen Literatur]. Bd. 1. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1993, S. 376. + 38 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1831 px
Kép magassága
2835 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.15 MB
Permalinkből jpg
022_000038/0038.jpg
Permalinkből OCR
022_000038/0038.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde