Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0035
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 36 [36]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0035

OCR

7. AKTIVITATEN FUR EIN POSITIVES UNGARNBILD IN DEUTSCHLAND Fabrikanten und Manufakturisten erschienen ist, lobte Land und Leute von Ungarn und erklärte seinen Rückstand mit dessen Kolonialisierung durch Österreich. Auch Jacob Glatz würdigte in seinem 1799 in Deutschland anonym veröffentlichten Buch, den umfangreichen Freymüthigen Bemerkungen eines Ungars über sein Vaterland mit hoher Anerkennung die Fortschritte der Kultur Ungarns, wobei er die Wiener Zensur mit scharfen Ausfällen kritisierte. Das Vaterland, seine Bewohner und deren Leistungen wurden dem Ausland stets von den besten Seiten vorgestellt. Daran hielten sich nach meinen Kenntnissen die deutschsprachigen Ungarn unterschiedlichster soziologischer Gruppen nicht nur in jener Zeit, sondern seither fortwährend bis zum ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert recht konsequent — von Karl Georg Rumy über Schedel-Toldy, Benkert-Kertbeny, Adolf Dux, Moritz Kolbenheyer, Lajos Döczy, Gusztäv Heinrich, Robert Gragger bis einschließlich Paul Kärpäti, der als Ungarndeutscher 1948 aus Ungarn ausgesiedelt wurde und in Berlin Jahrzehnte lang der wirksamste Botschafter der Literatur und Kultur Ungarns war. “7 [Glatz, Jacob]: Freymiithige Bemerkungen eines Ungars über sein Vaterland. Auf einer Reise durch einige Ungarische Provinzen. Teutschland: 1799, 348 S. + 35 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
660.27 KB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0035.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0035.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu