Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0025
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 26 [26]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0025

OCR

5. DIE VERMITTLUNG DIVERSER WERTVORSTELLUNGEN AUS DEUTSCHLAND NACH UNGARN Rumy, Bredetzky) bzw. ihrer beruflichen Aufenthalte u. a. in Wien (z. B. Gruber) auch auf persönliche Kontakte zu manchen geistigen Reprásentanten der Deutschen berufen konnten. Den deutschen Vorbildern zu folgen galt um jene Zeit nicht nur laut des Ungarn Ferenc Kazinczy, sondern auch laut seiner deutschsprachigen Zeitgenossen aus Ungarn, wie u. a. Karl Georg Rumy und Christoph Rösler als eine ausgesprochen patriotische Angelegenheit. In diesem Sinne würdigte Rumy im Neuen Teutschen Merkur das beispielhafte poetische „Wetteifern“ seiner deutschen und ungarischen Landsleute”! und munterte sie auch Rôsler im Interesse der „Nation“ bzw. des „Vaterlandes“ „zur höheren Ausbildung ihres Genie’s“ auf.” Unter diesem Aspekt sei an dieser Stelle auch der Röslerschen PoetenCharakteristik gedacht. Darin fasste Rösler für seine Pester Almanachleser von 1804 auf eine heute noch beeindruckende Weise in wenigen Worten die Werte der Poesie von sechzig deutschen Dichtern zusammen - jeweils mit zusätzlichen Quellenangaben - in der Absicht, dass die poetisch begabten Landsleute an diesen ihr Beispiel nehmen.”* Wie effektiv der deutsch-ungarische Kulturtransfer damals in beiden Richtungen funktionierte, belegt, dass noch im selben Kalenderjahr [!] Karl August Böttiger einen Teil von den deutschen Dichter-Charakteristiken aus Pest in Wielands Neuem Teutschem Merkur in Weimar herausgab.”* Und tatsächlich folgten die Dichter aus Ungarn gerne den Vorgaben aus Deutschland — gewiss auch ohne Röslers Liste. Man begegnet ja in den deutschen Almanachen, Zeitschriften und Anthologien des Königreichs nicht nur einem lyrischen Angebot in der Art der deutschen Elite, sondern auch [Rumy, Karl Georg]: Fortgesetzte Nachrichten iiber Ungarns neueste Literatur und Kultur. In: Der Neue Teutsche Merkur. Weimar: 1803, Bd. 1, H. 3, S. 215. Siehe Kap. XI/5. Die vielen anonymen Korrespondenznachrichten des „Neuen Teutschen Merkurs“ aus dem Königreich Ungarn wurden in den Jahren 1802-1808 von mehreren Autoren verfasst, die meisten von Karl Georg Rumy. Bei der diesbezüglichen Orientierung dürften die Angaben des NTMRepertoriums von Th. C. Starnes maßgebend sein: Starnes, Thomas C.: Der Teutsche Merkur. Ein Repertorium. Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1994, 694 S. Rösler, Christoph: Vorrede. In: Musenalmanach von und für Ungarn auf das Jahr 1801. Preßburg: Schauffischer Verlag, 1800, S. 2. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1.5. 334. Siehe auch Kap. V/2. Rösler, Christoph: Charakteristisches Verzeichniß einiger vorzüglicher teutscher Dichterwerke. In: Rösler, Ch. (Hg.): Musen-Almanach von und für Ungern auf das Jahr 1804. Pest: Verlag bei Konrad Adolph Hartleben, 1804, S. 159-190. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 104-111. 24 Im Juliheft des Neuen Teutschen Merkurs (1804, Bd. 3, H. 7, S. 201-204.) wurden von den Röslerschen „Charakteristiken“ die von Gleim, Goethe, Herder, Klopstock, Kosegarten, Lessing, Matthisson, Schiller, Thümmel, Voss und Wieland jeweils mit dem entsprechenden Quellennachweis nachgedruckt.

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
1.23 MB
Permalink zum JPG
022_000038/0025.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0025.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu