Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0021
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 22 [22]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0021

OCR

4. KULTURELLES LEBEN IN UNGARN UM 1800 — DEUTSCH [...] Ich habe es selbst von gebohrnen Ungern gehört, daß es ihnen zum Theil schwer wird, ihre Muttersprache geläufig zu sprechen, so fremd hat die lange Gewohnheit sie ihnen gemacht.“® Außerdem belegte er die allgemeine Deutschsprachigkeit in den Städten des Königreichs mit folgenden Worten: „Ihr Sommer und Wintertheater, ihre Lektüre und selbst ihre Buchhandlungen sind fast ausschließend teutsch [...] Auf den Kaffeehäusern, Billards, Promenaden hört man fast nichts als teutsch sprechen .“'s So ist es verständlich, dass Professor Schedius die Wahl der deutschen Sprache für seinen Literärischen Anzeiger’ 1798 (wie auch später, im Jahre 1802, für seine Zeitschrift von und für Ungern)"” an erster Stelle damit begründete, „daß der Kreis der deutschen Lesewelt bey uns weit größer ist, als jedes andern Publikums“. Von der kurzlebigen ungarischen Zeitschrift Urania aus dem Jahre 1794 bis zur Herausgabe der später für die Entwicklung der ungarischen Literatur so bedeutenden Tudomanyos Gyüjtemeny von 1817 kamen im alten Pest-Ofen — wohlgemerkt ein Viertel Jahrhundert lang! — überhaupt keine magyarischen periodischen Schriften kulturellen, poetischen bzw. wissenschaftlichen Inhalts heraus. Dagegen las man in der gleichen Zeit ebenda rund 20 Titel unterschiedlichster deutschsprachiger periodischer Drucke aus dem Königreich, unter ihnen außer den beiden obengenannten Zeitschriften von Prof. Schedius die Musenalmanache, die Zeitschriften und Zeitungen von dem freischaffenden Literaturorganisator des deutschsprachigen kulturellen Lebens in Ungarn, dem höchst produktiven Dichter, Herausgeber und Redakteur Christoph Rösler, das Patriotische Wochenblatt für Ungern und die Ungrischen Miscellen von dem auch als Dichter berühmten Arzt Johann Karl Lübeck, die topographischen Bände von dem in Jena studierten Iheologen und Mineralogen Samuel Bredetzky mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Texten auch über die Kultur des Landes sowie die berühmten Modeblätter des Pest-Ofner Verlegers Joseph Leyrer - der Zeit entsprechend jeweils mit vielen poetischen Texten von einheimischen und ausländischen Autoren etc. Arndt, Ernst Moritz: Erinnerung an Ungern. Ein kleines Anhängsel. In: Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 u. 1799. 1. Theil. 2. verb. u. vermehrte Aufl. Leipzig: Heinrich Gräff, 1804, S. 294. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 241. 1° Ebd. Schedius, Johann Ludwig: Vorbericht. In: Literärischer Anzeiger für Ungern. Hg. v. J. L. Schedius als wöchentliche Beylage des Neuen Couriers aus Ungern oder die Pester PostAmtsZeitung. Red. v. Andreas Friedrich Halitzky. Pest: Matthias Trattner, 1798, H. 1. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 24. Schedius, Johann Ludwig: Einleitung. In: Zeitschrift von und für Ungern zur Beförderung der vaterländischen Geschichte, Erdkunde und Literatur. Hg. v. J. L. Schedius in Pesth bey Franz Joseph Patzko, 1802. Bd. I, H. 1, in: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 75. 21.

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.25 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0021.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0021.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu